NEWS

NEWS

Die drei Hauptphasen der Erhitzung von Rohbauxit:

⑴ Zersetzungsphase (400-1200 °C), in der Diaspore dehydriert und Korund-Pseudobilder entstehen, Kaolinit dehydriert und Metakaolinit entsteht und Metakaolinit in Mullit und Quarz umgewandelt wird. In dieser Phase kommt es zu einer großen Volumenschrumpfung.

⑵ Sekundärmullitisierungsstufe (1200–1400 °C oder 1500 °C). Über 1200 °C reagieren der durch die Dehydratisierung von Diaspor gebildete Korund und das aus Kaolinit zersetzte freie SiO2 weiter und bilden Mullit. Dies wird als sekundäre Mullitisierung bezeichnet. Dieser Vorgang wird als sekundäre Mullitisierung bezeichnet. Diese Stufe geht mit einer Volumenausdehnung von etwa 10 % einher.

⑶ Rekristallisationsphase (1400–1500 °C). Bei Temperaturen über 1400–1500 °C ist der sekundäre Mullit im Bauxit fertig und tritt in die Rekristallisationsphase ein. Die Mullit- und Korundkristalle wachsen und entwickeln sich, und die Poren schrumpfen und verschwinden. Die Verunreinigungen bilden eine flüssige Phase, um die Poren im Materialblock zu füllen. Aufgrund der Auflösung und Kristallisation der festen Phase in der flüssigen Phase und der Diffusion zwischen den Molekülen der festen Phase wird der Materialblock allmählich dichter.

Scroll to Top